Tipp 1:
Das oberste Gebot der Fleckenbehandlung ist schnelles Handeln. Je frischer der Fleck, umso leichter lässt er sich wieder entfernen. Halten Sie sich dabei stets an die Gebrauchsanweisung.
Tipp 2:
Führen Sie auf jeden Fall vor der Fleckenbehandlung eine Farb Echtheitsprüfung durch: Tränken Sie ein sauberes weißes Tuch mit etwas Fleckenteufel-Lösung. Tupfen Sie mit diesem auf eine unauffällige Stelle, z. B. den Innensaum des Textils. Nimmt das weiße Tuch die Farbe des Textils nicht an bzw. verändert sich nach kurzem Einwirken der Lösung und Auswaschen der Teststelle weder Farbe noch Struktur des Gewebes, so können Sie mit der Fleckenentfernung beginnen. Im Zweifelsfalle steht Ihnen unser Haushalt Tipps im Forum gerne beratend zur Verfügung.
Tipp 3:
Überschüssige Fleckensubstanz vorab entfernen. Flüssigkeiten können beispielsweise mit einem weißen sauberen Küchenpapier vorsichtig auf getupft werden, festere Substanz können Sie behutsam mit einem stumpfen Gegenstand abtragen.
Tipp 4:
Legen Sie ein weißes Tuch direkt unter den Fleck, das die Fleckensubstanz aufnehmen kann. Idealerweise bearbeiten Sie den Fleck von der linken Seite des Gewebes. Achten Sie darauf, dass das unterlegte weiße Tuch nicht verrutscht und so ein Teil des Flecks wieder an einer sauberen Stelle abgibt. Das beste Resultat kann erzielt werden, wenn man das unterliegende Tuch bei starken Flecken mehrmals wechselt.>
Tipp 5:
Um eine Randbildung zu vermeiden, bitte zunächst einen Flüssigkeitsring um den Fleck legen, anschließend den Fleck direkt befeuchten. Arbeiten Sie auch beim Entfernen von außen nach innen, damit der Fleck nicht vergrößert wird.
Tipp 6:
Bei der Fleckenentfernung spielt die Einwirkzeit des Fleckenmittels eine wichtige Rolle: Haben Sie also Geduld und lassen Sie das Fleckenmittel ausreichend lange einwirken.
1.614 mal gelesen